Bei den Ausgrabungen im Keller der Schlossschür im Jahr 2009 wurden neben einem Teil der Stadtmauer auch die gut erhaltenen Resten des zeitgleich errichteten Kellers des Kirchherrenhauses freigelegt. 2010 wurde der Archäologiekeller als Gemeinschaftsprojekt der Stadt Willisau und der Kantonsarchäologie Luzern sowie mit grosszügiger finanzieller Unterstützung der Eugen Meyer-Stiftung, Willisau, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Keller stellt mit seinem original erhaltenen Boden aus dicht gefügten Bollensteinen und den historischen Schartenfenstern, die einst auf den heute nicht mehr vorhandenen Stadtgraben blickten, ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher Bauweise dar. Im Bereich des Bollensteinbodens wurde ein begehbarer Glasboden eingebaut, der den Blick auf den originalen Bodenbelag freigibt.
Der modernisierte Archäologiekeller in der Schlossschüür Willisau ist seit dem Februar 2025 wieder offen. Nach fast 15 Jahren war eine Sanierung nötig: Das Mauerwerk wurde gereinigt, stabilisiert und die Medienanlage erneuert. Auf dem grossen Bildschirm werden Kurzfilme und Bildschauen gezeigt, welche die Stadtgeschichte lebendig machen.
Der Zugang zum Keller liegt in der Südostecke unmittelbar neben der Stadtmauer und ist barrierefrei.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Sommer: 8.00 - 20.00 Uhr
Winter: 8.00 - 18.00 Uhr
Preisinformationen
Anreise & Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze beim Landvogteischloss vorhanden
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Willisau, von dort zu Fuss ca. 10 Minuten
Autor:in
Willisau Tourismus
In der Nähe