spinner

Die drei Stadtbrunnen im Städtchen Willisau

1 / 2

Ein Stadtbrunnen vor dem Untertor | Foto: Beat Brechbühl

2 / 2

Brunnen auf dem Kirchplatz in der Altstadt | Foto: Beat Brechbühl

×

In Willisau nahmen die Brunnen seit jeher eine grosse Bedeutung ein. Als zentrale Orte galten die drei grossen Stadtbrunnen vor allem auch als soziale Treffpunkte, wo Menschen einander begegneten.

Erfrischen Sie sich an den drei Wasserspendern im Städtchen Willisau! Denn wie fast überall, ist auch hier das Brunnenwasser bestes Trinkwasser.

Die Entstehung der Brunnen

Laut Datum und Wappen wurde der untere Brunnen 1599, der mittlere 1601 und der obere 1606 erstellt.

Zwischen 1951 – 1957 wurden die drei baufälligen Brunnen abgebrochen und nach altem Riss und Zoll im gleichen Material, von einem einheimischen Steinmetz neu aufgerichtet. Alle drei Brunnen weisen eine ausserordentlich seltene siebeneckige Form auf. Das untere, kleinere Brunnenbecken war jeweils für die Tiere gedacht.

Brunnenfiguren

Die Brunnenfiguren, die beiden Kirchenpatrone Petrus und Paulus und die Madonna mit Kind, wurden in den 1960er-Jahren von den Künstlern Rolf Brem (Paulus), Franco Annoni (Madonna) und Eugen Häfelfinger (Petrus) geschaffen.

Bei einer Stadtführung erfahren Sie mehr zur Geschichte und Bedeutung der Brunnen.

Spannend zu wissen:

Im Gegensatz zu den meisten Städten liegen die Wasserquellen in Willisau nicht ausserhalb, sondern innerhalb der Ringmauern.

 

Standort und Kontakt

Willisau Tourismus
Hauptgasse 10
6130 Willisau
+41 (0)41 970 26 66
infowillisau-tourismus.ch
www.willisau-tourismus.ch