Liebe Gäste, unser Büro ist vom 18. Januar bis Ende Februar geschlossen. Gerne sind wir per Telefon und Mail von Mo bis Fr von 08.30 – 12.00 und 13.30 – 17.00 für Sie da!
Blick von der Ahornalp Richtung Napf
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Aussicht von der Ahornalp Richtung Osten
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Bergrestaurant Ahornalp, hier startet die Wanderung
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Die Baumreihe markiert zugleich die Grenze zum Kanton Bern
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Auf dem Grenzpfad bis zur "Chatzerschwand"
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Kurz vor der "Chatzerschwand"
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Hier bei der "Chatzerschwand" trennt sich der Weg. Weiter geht's Richtung "Rastplatz"
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Ein typischer Wegabschnitt wird vom Wanderhund inspiziert
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Blick zum Panoramabänkli
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Aussicht beim Panoramabänkli Richtung Luthertal und Pilatuskette
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Blick auf die "Chrächen und Gräben" des Napfgebiets
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Malerische Landschaft, es könnte ewig so weitergehen
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
Die Natur macht doch die schönste Kunst
Foto: Willisau Tourismus, Region Luzern-Vierwaldstättersee
×
Diese Rundwanderung lässt sich auch gut im Winter machen und führt auf aussichtsreicher Strecke entlang einem Napfausläufer Richtung Osten.
Ausgangspunkt ist die Ahornalp, ein wunderschöner Aussichtspunkt auf 1'136 m ü M. Die Wanderung startet beim Bergrestaurant Ahornalp und führt in östlicher Richtung entlang des Grenzpfades in Richtung "Chatzerschwand". Bei der "Chatzerschwand" teilt sich der Weg. Weiter folgen wir dem weissen Wegweiser Richtung "Rastplatz Seppi a de Wiggere". Bevor wir beim Rastplatz ankommen, machen wir Halt bei einem wunderschönen Panoramabänkli unter einem mächtigen Baum. Wir wandern am Rastplatz vorbei und kommen zur nächsten Wegverzeweigung. Dort wählen wir die Route welche zurück zur "Chatzerschwand" führt. Der Weg führt durch Wald und übers Feld. Bei der "Chatzerschwand" angekommen, führt die Route auf dem bekannten Weg kurzweilig wieder retour zum Ahorn.
Die Ahornalp ist im Winter nur zu Fuss oder mit dem Auto erreichbar. Bitte beachten Sie, dass die Strasse im Winter teilweise nicht geräumt ist. Erkundigen Sie sich vorgängig nach den Verhältnissen.